Herzlich Willkommen in Dargun

Unsere Stadt im Herzen von Mecklenburg Vorpommern

Dargun bildet den nördlichen Eingang zum Naturpark Mecklenburgische Schweiz & Kummerower See und ist ein idealer Ausgangspunkt vielfältiger Aktivitäten für Einwohner und Gäste. Dargun ist auch ein interessanter Wirtschaftsstandort. Die reizvolle Umgebung bietet weite Felder, viele glitzernde Seen und Flüsse sowie Wälder in sattem Grün.
Der Altstadtkern wurde sehr behutsam saniert, ganze Straßenzüge wurden erhalten und bekamen durch die Gestaltung der Grünflächen und Vorgärten ein besonders idyllisches Flair. Auch die Fachwerk- und Backsteinbauten haben ihren Reiz nicht verloren.
Attraktive Veranstaltungsangebote werden in den historischen Mauern der Kloster- und Schlossanlage geboten. Kulturelle Highlights aller Art begeistern Jung und Alt und lassen jeden Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

Entdecken Sie Mecklenburg - Vorpommern von seiner schönsten Seite!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Aktuelle Informationen

27.04.2025 Tag der offenen Klosterstätten MV

3. Tag der offenen Klosterstätten in Mecklenburg-Vorpommern am 27. April 2025
Wie in den vergangenen Jahren laden Mitglieder und Gäste der Gemeinschaft der Klosterstätten MV zum Besuch in Klosterstätten des Landes am 27. April ein.
Damit bieten sich wieder Gelegenheiten, Altbekanntes aufs Neue zu sehen oder unvermutete Entdeckungen in Mecklenburg-Vorpommern zu machen - zu Fuß, per Fahrrad oder mit dem Auto. Im 500. Jahr der Reformation in Pommern und Mecklenburg wird diese Reise zu den ehemaligen Klöstern des Landes eine sein, die in die Zeiten des Mittelalters wie auch in die nachreformatorischen Epochen führt. Dabei werden die unternehmungslustigen „Pilger und Pilgerinnen“ an vierzehn Stationen Klosterkirchen und erhaltene oder nur noch in Resten bestehende Klausurgebäude kennenlernen. Kulturvereine und Museen agieren zum Erhalt dieser Denkmäler. Für die ehemaligen Klosterkirchen wirken heute evangelische Pfarrgemeinden für ihren fortdauernden Bestand.
Viele Mitglieds„klöster“ der Gemeinschaft sind mit interessanten Haus- und Museumsführungen, mit Erläuterungen zu den Bauensembles und auch mit Vorträgen zur Reformation in Pommern (Bergen), zu Bettelorden (Greifswald) und zur Geschichte der Slaven in Mecklenburg (Malchow) wie zu Ergebnissen der Bodendenkmalpflege (Rehna) zu erleben. Mit „Münster ganz nah“ sind auch ehemalige Dorfkirchen dabei, die einst zum Kloster Doberan gehörten. Kirchenmusikalische Beiträge stehen in einigen Klosterkirchen ebenfalls im Programm. Als Gäste der GKMV e. V. stehen erstmals das Regionalmuseum Neubrandenburg im einstigen Franziskanerkloster und das Kloster Sonnencamp in Neukloster mit im Programm, das im Ganzen auf unserer Internetseite https://www.klöstermv.de/tag-der-offenen-klosterstaetten-mv-2025.html zu finden ist.
Besinnliche Orte und äußerst aktive Kulturzentren und Gemeinden laden zur Reise ein! Eröffnet wird der Tag der offenen Klosterstätten MV im Rathaus der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, die im kommenden Mai ihr 775. Stadtjubiläum begehen wird.

Gedenkveranstaltung - Zerstörung der Kloster- und Schlossanlage Dargun vor 80 Jahren

Am 30. April 2025 findet um 18:00 Uhr eine Veranstaltung zum Gedenken an die Zerstörung der Kloster- und Schlossanlage Dargun vor 80 Jahren statt. Im Langschiff der Klosterkirche St. Marien werden Pastor a. D. Klaus Wilhelm Hasenpusch sowie Frank Hamann, der Vorsitzende des Förderverein Kloster/Schlosskomplex Dargun e.V. , Worte zum Gedenken sprechen und an dieses schicksalhafte Ereignis erinnern. Umrahmt wird die Feierstunde durch Orgelspiel von Frau Beate Kraekel. Die Stadt Dargun, der Förderverein Kloster/Schlosskomplex e. V. sowie die evangelische Kirchgemeinde Dargun laden herzlich zu dieser Veranstaltung ein.

 

 

1. Darguner Vereinsforum am 16.05.2025 ab 17:00 Uhr

Das Vereinsforum richtet sich an alle, die im Vereinsleben aktiv sind oder es gerne werden wollen mit dem Ziel, die Vereinslandschaft in Dargun zu stärken und zu entwickeln. Sie werden die Gelegenheit haben, sich über aktuelle Themen zu informieren, mit anderen ehrenamtlich Aktiven ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und neue Impulse für Ihr Vereinsleben mitzunehmen. Das Vereinsforum findet im Veranstaltungsraum im Kornspeicher der Kloster- und Schlossanlage Dargun statt.

 

17:00 Uhr        Grußwort der Darguner Bürgermeisterin, Jana Böttcher

17:15 Uhr        Impulsvortrag der Ehrenamtsstiftung MV, Jan Kessel, Justiziar & Leiter juristische Beratung

                        Vorstellung der Ehrenamtsstiftung MV und deren Angebote

18:15 Uhr        Fragen und Anregungen aus der Runde

19:00 Uhr        Gemeinsames Netzwerken bei kleinem Imbiss

20:00 Uhr        Ausklang

 

Für eine bessere Planung bitten wir Sie um eine Anmeldung bis zum 13.05.2025 im Büro der Bürgermeisterin. 039959-2530 / info@dargun.de

Informationen zur Grundsteuerreform 2025 - Stadt Dargun

Informationen zur Grundsteuerreform 2025

Straßenreinigung in Dargun

Ab Donnerstag, den 13.03.2025 findet wieder die regelmäßige Straßenreinigung in Dargun statt. Bisher wurden die Straßen innerorts donnerstags gereinigt, dies wird auch künftig so beibehalten. Neu ist, dass auch die zu Dargun gehörenden Ortsteile am Donnerstag mitgereinigt werden. Die Reinigung wird von der Firma SR Technik GmbH aus Rostock durchgeführt.

Bundestagswahl 2025

Darstellung der vorläufigen Ergebnisse der Bundestagswahl im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Dargun gehört zum Wahlkreis 17

Mecklenburgische Seenplatte II - Landkreis Rostock III.

Bundestagswahl Erststimmen

Bundestagswahl Zweitstimmen

So hat Dargun gewählt:

Das vorläufige Ergebnis

Künftig keine Laubannahme an den Lehnenhöfer Tannen – Entsorgung über Wertstoffhof

Die Verwaltung informiert, dass ab dem 01.01.2025 keine öffentliche Laubannahme auf dem Gelände der “Lehnenhöfer Tannen“ mehr stattfinden wird.
Der Grund dafür ist, dass jedwede Entsorgung auf öffentlichem Grund und Boden einem Genehmigungsvorbehalt unterliegt. Eine solche liegt nicht vor, zumal sich das Gelände auch in einer Wasserschutzzone befindet.
Für die Entsorgung von Grünschnitt, Laub und Abfall jeglicher Art soll zukünftig der städtisch angesiedelte Wertstoffhof in der Demminer Straße 38b ausschließlich genutzt werden.
Im Zuge dessen wurden die Preise für biologisch abbaubare Abfälle, ausschließlich für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dargun und deren dazugehörigen Ortsteile, auf das Preisniveau der umliegenden Wertstoffhöfe gesenkt bzw. weiter anreizschaffend reduziert. Die Stadt Dargun bezuschusst dafür den Wertstoffhof.

Preise "alt"                       Preise "neu"

bis 0,25 m³ = 5,00 €         bis 0,25 m³ = 3,00 €

bis 0,50 m³ = 9,00 €         bis 0,50 m³ = 7,00 €

bis 1,00 m³ = 16,00 €       bis 1,00 m³ = 11,00 €

Zum besseren Verständnis:
-    ein 120-Liter-Abfallsack (großer blauer Sack) entspricht 0,12 m³ und kostet in der Entsorgung 3,00 €
-    2 x 120-Liter-Abfallsäcke entsprechen 0,24 m³ und kosten ebenfalls 3,00 €
-    ein kleiner PKW Anhänger (ca. 1 x 1,50 x 0,35 m) ca. 0,5 m³ kostet 7,00 €
-    ein großer PKW Anhänger (ca. 2 x 1,20 x 0,35 m) ca. 0,85 m³ kostet 11,00 €

Parallel dazu werden die Öffnungszeiten optimiert, damit eine regelmäßige Abfallentsorgung gewährleistet werden kann.

Öffnungszeiten : Achtung: Am 12.04.2025 geschlossen!
o    Dienstag:         09:00 - 12:00 Uhr
o    Donnerstag:    15:00 - 18:00 Uhr
o    Samstag:         09:00 - 13:00 Uhr (vom 15.11. bis 15.03.)
                              09:00 - 15:00 Uhr (vom 16.03. bis 14.11.)

Folgende Abfallarten werden angenommen:

Bauschutt
·    Beton, Ziegel, Fliesen, Putz und unbelasteter Bauschutt
·    Keine asbesthaltigen Materialien oder mineralfaserhaltigen Abfälle

Gemische Bau- und Abbruchabfälle
·    Gemische von verwertbaren und nicht verwertbaren Abfällen aus Bautätigkeiten. Hierzu gehören die als „Baustellenabfälle“ bezeichneten überwiegend nicht-mineralischen Gemische.
·    Keine asbesthaltigen Materialien oder mineralfaserhaltigen Abfälle

Baustoffe auf Gipsbasis
·    Rigipsplatten und andere Gipsmaterialien.
·    Keine stark verschmutzten oder feuchten Materialien.

Sperrmüll
·    Möbel, Matratzen, Teppiche, große Haushaltsgegenstände
·    Keine Elektrogeräte oder gefährlichen Stoffe

Holz
·    Möbelholz, Paletten, unbehandeltes Bauholz
·    Kein lackiertes, imprägniertes oder mit Schadstoffen behandeltes Holz

Grünabfälle
·    Gartenabfälle, Laub, Grasschnitt, Baumschnitt, Strauchschnitt, Rinde etc.
·    Keine Speisereste oder kompostierbaren Verpackungen

Papier, Pappe und Kartonagen
·    Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Verpackungen aus Pappe
·    Kein verschmutztes oder beschichtetes Papier/Pappe, Tapetenreste und Getränkekartons (gehören in den Gelben Sack/Tonne)
Glas
·    Glasflaschen, Konservengläser, Flachglas in kleinen Mengen
·    kein Spiegelglas, Autoscheiben, Keramik, Porzellan, Steingut, Glühbirnen, Energiesparlampen, LED-Lampen, Labor- und feuerfestes Glas

Verpackungen des Grünes Punktes (Gelber Sack)
·    Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundstoffen, Kunststoffverpackungen, Metallverpackungen, Verbundverpackungen, Kunststoff-Schraubverschlüsse, Kronkorken
·    Kein Restmüll, Elektrogeräte, Batterien, CDs/DVDs, Verpackungen mit gefährlichen Stoffen (z. B. Farbeimer mit Resten, Spraydosen mit Chemikalien)

Metalle
·    Schrott, Alteisen, Aluminium, Kupfer und andere Metallreste
·    Keine mit gefährlichen Stoffen kontaminierten Metalle

Weitere Abfallarten können bei Bedarf und nach Absprache angenommen werden.

Betreiber: Cocorec GbR

Stellenausschreibung des Wasser- und Bodenverbandes

Wir suchen zum 01.09.2025 einen Gewässerarbeiter (m/w/d).

Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier.

Bitte wend(t)en!

Darguner Musiksommer 2025

„200 Jahre Johann Strauß“ – am 25. Mai um 16:00 Uhr in der Kloster- und Schlossanlage Dargun

Am Sonntag, den 25.05.2025 um 16:00 Uhr zelebriert das Brandenburgische Konzertorchester Eberswalde mit dem Konzert „200 Jahre Johann Strauß“ ein besonderes Jubiläum in der Kloster- und Schlossanlage Dargun. Feiern Sie mit uns den runden Geburtstag des großen „Walzerkönigs“ Johann Strauß und erleben Sie einen Nachmittag voller Eleganz und Wiener Charme.

Das Eberswalder Ensemble unter der Leitung von Urs-Michael Theus präsentieren gemeinsam mit der Sopranistin Thea Schütte die unvergänglichen Melodien des berühmten Komponisten und seiner Wegbegleiter, die seit zwei Jahrhunderten die Herzen erobern. Von der schwungvollen „An der schönen blauen Donau“ über die mitreißende „Tritsch-Tratsch-Polka“ bis hin zum prächtigen „Kaiserwalzer“ – lassen Sie sich von den glanzvollen Rhythmen und festlichen Klängen verzaubern. Dieses Konzert ist eine Hommage an einen der größten Musiker seiner Zeit, der den Wiener Walzer weltberühmt machte.

Das Konzert ist als Open Air Veranstaltung geplant. Bei sehr unbeständigem Wetter wird es kurzfristig in die Klosterkirche St. Marien verlegt.  

- Änderungen vorbehalten -

 

Karten und Informationen unter:

Stadtinformation Kloster- und Schlossanlage Dargun

Tel. (03 99 59) 22 381

E-Mail: stadtinfo@dargun.de

Eintritt:

Vorverkauf 20,00 Euro / Tageskasse 23,00 Euro

Kinder: 7-12 Jahre erhalten 50% Ermäßigung, bis 6 Jahre frei

Darguner Musiksommer 2025

„Tierisch musikalisch“ – heißt es am 22. Juni um 16:00 Uhr in der Kloster- und Schlossanlage Dargun

Singende Vögel, summende Hummeln, tanzende Elefanten – für Komponisten sind Tierlaute seit jeher eine Inspirationsquelle. Um Tiere und Musik geht es am Sonntag, den 22. Juni 2025 um 16:00 Uhr bei einem Konzert mit dem Brandenburgischen Konzertorchester Eberswalde in der Kloster- und Schlossanlage Dargun.

Tiere und Musik stehen in faszinierender Beziehung – das will das Eberswalder Ensemble unter der musikalischen Leitung von Urs-Michael Theus und der Sopranistin Helena Goldt mit diesem Konzert unter dem Motto „Tierisch musikalisch“ eindrucksvoll zeigen. Erleben sie anmutige Schwäne, stampfende Elefanten, ein Surren, Zwitschern und Krabbeln von Hummeln, Schmetterlingen, Vögeln und Glühwürmchen und auch der „Rosarote Panther“ treibt sein Unwesen bei diesem tierischen Vergnügen.

Das Konzert ist als Open Air Veranstaltung geplant. Bei sehr unbeständigem Wetter wird es kurzfristig in die Klosterkirche St. Marien verlegt.

 

- Änderungen vorbehalten -

Karten und Informationen unter:

Stadtinformation Kloster- und Schlossanlage Dargun

Tel. (03 99 59) 22 381

E-Mail: stadtinfo@dargun.de

Eintritt:

Vorverkauf 20,00 Euro / Tageskasse 23,00 Euro

Kinder: 7-12 Jahre erhalten 50% Ermäßigung, bis 6 Jahre frei

 

 

Information der Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte

Aktuelle Förderaufrufe und -möglichkeiten

Antragsformulare für BAföG und AFBG

Antragsformulare für BAföG und AFBG sind über das Schulverwaltungsamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte erhältlich.

Schüler, die nach der Schule beabsichtigen eine schulische Ausbildung zu beginnen bzw. bereits eine Ausbildung absolvieren werden gebeten, Neu- oder Wiederholungsanträge
für das Schuljahr 2023/2024 beim Amt für Ausbildungsförderung abzufordern. BAföG-Anträge müssen auf den vorgeschriebenen Formblättern oder über das neue Portal www.bafoeg-digital.de gestellt werden. Die Anträge auf Ausbildungsförderung sind in der Regel an das Amt für Ausbildungsförderung des Landkreises/der kreisfreien Stadt zu richten, in dessen Bezirk die Eltern des/der Auszubildenden ihren ständigen Wohnsitz haben.

Fortzubildende, die z.B. einen Abschluss als Meister, Techniker oder Betriebswirt anstreben, können Leistungen der Aufstiegsfortbildungsförderung (AFBG oder „Meister- BAföG“) beantragen.
In Mecklenburg-Vorpommern ist das Amt für Ausbildungsförderung des Landkreises/der kreisfreien Stadt zuständig, in dessen Bezirk die/der Fortzubildende seinen ständigen Wohnsitz hat.

Unter den Rufnummern 0395 / 570 87 5673 und 0395 / 570 87 2339 erreichen Sie die entsprechenden Mitarbeiterinnen des Landkreises.
Weitere Informationen und die entsprechenden Antragsformulare finden Sie auch auf den Internetseiten www.bafög.de    und www.aufstiegs-bafög.de.

 

Mit freundlichen Grüßen

im Auftrag

Annett Thurm

 

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Büro des Landrates

Platanenstraße 43

17033 Neubrandenburg

Tel.:0395 57087 5027

Fax: 0395 57087 65900

E-Mail: annett.thurm@lk-seenplatte.de

www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

 

Papierantrag für die Beantragung einer Härtefallhilfe für private Haushalte für nicht leistungsgebundene Energieträger

Die onlinebasierte Antragsstellung sowie weitere Hilfestellungen für Privathaushalte und Unternehmen, Erstattungsmodellrechner oder FAQ’s für Mecklenburg-Vorpommern sind online über die zentralen Adressen: https://www.mv-energieportal.de/ oder https://serviceportal.hamburg.de/HamburgGateway/Service/Entry?id=HEIZKOSTEN möglich.

Weitere Informationen zum Antragsverfahren können die Antragssteller über info@driveport.de mittels E-Mail erfragen oder über den benannten Internetadressen (siehe oben) entnehmen.

Für telefonische Rückfragen (Antragsteller, Behörden, Dritte u.a.) steht das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt M-V unter der Telefonnummer 0385-58816061 gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

gez. Elisabeth Aßmann

Staatssekretärin

 

Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen

Sie können den Ratgeber bei uns im Rathaus abholen oder sich downloaden. Den Link für den Ratgeber und die dazugehörige Checkliste finden Sie hier.