Der Kloster-Schloss-Komplex in Dargun wird künftig auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen erlebbarer sein und auch neue Besuchergruppen ansprechen. Mehr dazu unter:
Die Modernisierung der Brauereistraße wird kofinanziert durch die Europäische Union mit Mitteln aus dem Fonds für regionale Entwicklung. Mehr dazu unter:
Herzlich Willkommen in Dargun
Unsere Stadt im Herzen von Mecklenburg Vorpommern
Serdecznie witamy w Dargun
Nasze miasto w sercu Meklemburgii – Pomorza Przedniego Dargun tworzy północne wejście do parku krajobrazowego Szwajcaria Meklemburska & Jezioro Kummerow (Mecklemburgische Schweiz & Kummerower See) i jest idealnym punktem wypadowym dla mieszkańców i gości. Dargun to również interesujący ośrodek gospodarczy. Urokliwa okolica oferuje rozległe pola, liczne połyskujące jeziora i rzeki oraz lasy w soczystej zieleni. Centrum starego miasta zostało bardzo starannie odrestaurowane, całe ulice są zachowane, a dzięki zaprojektowaniu zielonych terenów i ogrodów uzyskały szczególnie sielankowy urok. Również domy z muru pruskiego i kamienia nie utraciły swojego uroku. W historycznych murach Zespołu Klasztorno-Zamkowego oferowane są atrakcyjne imprezy. Wszelkiego rodzaju wydarzenia kulturalne zachwycają każdego, niezależnie od wieku oraz powodują, że każda wycieczka staje się niezapomnianym przeżyciem. Poznaj Meklemburgię-Pomorze Przednie od jej najpiękniejszej strony! Zapraszamy do nas
Ideenaufruf für Projekte zur lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Aktionsgruppe "Demminer Land" 2023-2027
Auch Sie und Ihre Ideen können profitieren, bringen Sie sich ein!
Die Lokale Aktionsgruppe „Demminer Land“ (LAG) möchte auch in der neuen LEADER Förderperiode 2023-2027 die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre fortführen und sich weiterhin engagiert für die Entwicklung der Region „Demminer Land“ einsetzen. Darum werden wir uns an dem Wettbewerb des Landes M-V zur Auswahl der LEADER Regionen 2023-2027 beteiligen. Bis Ende November 2022 wird die neue lokale Entwicklungsstrategie erarbeitet. Gemeinsam wollen wir die Herausforderungen der Zukunft für unsere Region angehen, miteinander Verantwortung übernehmen und Perspektiven entwickeln.
Was wird gesucht?
Ziel des Aufrufes ist es, innovative, nachhaltige Ideen, Projekte sowie Handlungsansätze als modellhafte Vorhaben zu identifizieren und die AkteurInnen für eine Zusammenarbeit mit der LAG zu motivieren. Gesucht werden neuartige, ressourcenschonende und realisierbare Projektideen für das Leben und Arbeiten in unserer Region. Bitte orientieren Sie sich dazu am bisherigen Formular „Projektidee für die LEADER Förderperiode“ oder nutzen zunächst den vereinfachten Bogen auf der nachfolgenden Seite. Erläutern Sie bitte kurz Ihre Idee mit Aussagen zur Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und der regionalen Bedeutung.
Von besonderem Interesse ist die Entwicklung von guten Beispielen in den Bereichen:
nachhaltige und klimafreundliche Tourismus- und Regionalentwicklung
regionale Wertschöpfung, Daseinsvorsorge, ein krisenfester und diversifizierter Agrarsektor
Kultur- und Naturerbe, Kulturlandschaft, Umwelt- und Klimaschutz
Wissenstransfer, Innovation und Digitalisierung
Die eingereichten Ideen haben die Chance, in die Entwicklungsstrategie der Aktionsgruppe als Modellprojekte aufgenommen und mit Unterstützung der LAG umgesetzt zu werden.
Wer kann mitmachen?
Alle AkteurInnen, die die LEADER Region „Demminer Land“ zukunftsfähig gestalten wollen, darunter etwa Kommunen, Vereine, Verbände, Unternehmen oder Privatpersonen, die in der Region ansässig sind oder ihr Vorhaben auf die LEADER Region ausrichten.
Sie können Ihre Ideen noch bis zum 15.09.2022 an die Geschäftsstelle der LAG „Demminer Land“ per Post oder E-Mail senden oder im Rahmen einer Veranstaltung übergeben.
Alexander Bull, Geschäftsstelle der LAG „Demminer Land“, c/o Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Adolf-Pompe-Str. 12-15, 17109 Demmin, https://leader-mse.de/Demminer-Land/
Zensus-Befragung in Präsenz und ab sofort auch telefonisch
Seit Mai 2022 erfolgt bundesweit die Volkszählung. Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte gibt es drei Erhebungsstellen je eine in Demmin, Neustrelitz und Waren. Das Ziel der Haushaltsbefragung sind Zahlen und Fakten für politische Entscheidungen in der Planung des öffentlichen Lebens. Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte werden die Angaben von circa 45.000 Personen erfragt.
Die Bürgerinnen und Bürger werden mittels Zufallsverfahren ausgewählt und erhalten per Post eine Terminankündigung für die Befragung. Grundlage für die Auswahl der Befragten sind die Melderegister in Deutschland. Bisher wurden die Befragungen stets persönlich vor Ort durchgeführt. Aufgrund einer bundesweiten Änderung kann die Erhebungsbeauftragte beziehungsweise der Erhebungsbeauftragte ab sofort die Befragung auch telefonisch durchführen. In der Terminankündigung ist festgelegt, ob die Befragung im Haushalt der Person oder telefonisch durchgeführt wird. Bei einer telefonischen Befragung ruft die Bürgerin oder der Bürger zum festgelegten Termin die Befragerin oder den Befrager an. Das Zensus-Team wird zwecks Befragung die Bürgerin oder den Bürger nicht anrufen, da die Telefonnummern der Haushalte dem Zensus- Team nicht bekannt sind.
Die Bürgerin und der Bürger haben weiterhin die Möglichkeit, den telefonischen Termin oder die persönliche vor Ort Befragung in Absprache mit der Erhebungsbeauftragten oder dem Erhebungsbeauftragten zu verlegen, wenn der vorgeschlagene Termin nicht wahrgenommen werden kann. Laut § 23 Zensusgesetz 2022 sind die Bürgerinnen und Bürger auskunftspflichtig. Die Befragung dauert erfahrungsgemäß nur fünf bis zehn Minuten.
Von den bereits besuchten Haushalten werden circa vier Prozent bei einer Wiederholungsbefragung erneut von Erhebungsbeauftragten aufgesucht und befragt. Dies dient der Qualitätssicherung der zuvor erfassten Daten.
Die zweite bundesweite Änderung ist der Erhebungszeitraum. Dieser wurde von Mitte August auf Ende September verlängert. Wer als Interviewerin und Interviewer beim Zensus-Team mitmachen möchte, kann sich daher noch kurzfristig melden. Die Erhebungsbeauftragten erhalten für ihre Tätigkeit eine steuerfreie Aufwandsentschädigung von bis zu 1.500 Euro. Diese richtet sich nach der Anzahl der befragten Personen.
Verkaufsausstellung von Jürgen Wassmuth in der Kloster- und Schlossanlage Dargun, Ausstellungsraum im Mittelrisalit
Jürgen Wassmuth studierte Fotografie in Deutschland und den USA, lebt seit 2 Jahren in Mecklenburg und präsentiert in seiner ersten Ausstellung in Dargun Original-Schwarzweiß-Vergrößerungen, Editionen, Sonderdrucke, Einzelstücke sowie als besonderes Angebot Poster aus verschiedenen Projekten der letzten Jahre. In klassischer Fotografie und mit lichtmalerischen Arbeiten sind faszinierende Landschaften und humorvolle Beobachtungen zu sehen. Wertvolle Originale und preiswertere Drucke zeigen die große Bandbreite eines Lichtkünstlers. Jürgen Wassmuth ist an den Wochenenden selbst anwesend und signiert seine Arbeiten auf Wunsch.
Der Künstler schreibt in seiner Vita über sich selbst:
„Fotograf, Schriftsteller, Dozent und Coach, Geschichtenerzähler in Foto und Text, Kunst-Reisender. Als Westfale geboren, mit 9 die erste Kamera bekommen und Truthähne fotografiert, mit 17 von der Schule geflogen, dann zum Trotz studiert und immer woanders gewesen als er wollte. Buchhaltung gelernt und wieder vergessen. Viele Reisen gemacht und gemerkt, Künstler zu sein, seitdem glücklicher Philantrop mit Dunkelkammer. Studium Wirtschaftswissenschaften an der Universität Mannheim und Fotografie an der University of Applied Science in Dortmund sowie der Parsons School of Design in New York.
Er ist Gründungsdozent der FotokunstAkademie WennHeldenReisen und führt Seminare und Workshops. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie und des Berufsverbandes Bildender Künstler.“
Öffnungszeiten 02.12. - 23.12.2023
Mo - Do 10-12 & 13-16 Uhr Fr 10-12 Uhr
Sa / So 13-18 Uhr 9.12. 11-18 Uhr Darguner Weihnachtsmarkt
Auch in diesem Jahr soll der Darguner Weihnachtsmarkt in der Kloster- und Schlossanlage am Samstag, den 9. Dezember auf eine besinnliche Weihnachtszeit, gemütliche winterliche Stunden sowie auf die bevorstehenden Festtage einstimmen. Von 11 - 18 Uhr können Sie bei den vielen Marktständen im Innenhof und vor der Kloster- und Schlossanlage das ein oder andere Weihnachtsgeschenk erwerben und natürlich verschiedene Leckereien probieren. Sie dürfen sich auch auf einen Verkaufsstand der Zentralkäserei Mecklenburg-Vorpommern freuen. Im Angebot sind Edamer und Gouda mit insgesamt ca. 1,3 Tonnen Käse in 3-kg Laiben. Den Verkauf übernehmen Schüler des Demminer Goethe Gymnasiums, die dann am Umsatz beteiligt werden und sich so einen Teil Ihres Abiballs finanzieren möchten. Der Käseverkauf beginnt pünktlich um 11 Uhr und endet sobald das letzte Stück verkauft wurde.
Eröffnet wird der Tag um 11 Uhr vom Darguner Posaunenchor im Innenhof der Kloster- und Schlossanlage Dargun. Zauberclown „Clownikuss“ lädt während des Weihnachtsmarktes alle Kinder im Innenhof zum Staunen und Mitmachen ein. Die Schüler der Darguner Grundschule haben ein tolles Programm vorbereitet, welches sie um 13.30 Uhr in der Klosterkirche St. Marien präsentieren möchten. Um 14 Uhr sorgt die Malchiner Schalmeien Kapelle für ordentlich Stimmung auf dem Festgelände. Ab 15 Uhr lädt Ari zur gemütlichen Märchenstunde in den Kornspeicher ein (Eingang von der Rückseite des Speichers). Einlass hierzu ist ab 14.45 Uhr. So richtig weihnachtlich wird es ab 16 Uhr, wenn die Darguner Jagdhornbläser im Innenhof der Kloster- und Schlossanlage Dargun ihr Programm darbieten. Anschließend, gegen 16.30 Uhr, findet dann mit dem Glühweinwettbewerb das Highlight des Weihnachtsmarktes statt. Eine Jury wird hier mittels Geschmackstest bestimmen, welcher Glühwein in diesem Jahr der leckerste ist.
Von 14 Uhr bis ca. 17 Uhr erwarten wir alle gemeinsam im Innenhof der Kloster- und Schlossanlage Dargun den Weihnachtsmann mit vielen kleinen Überraschungen.
Im Ausstellungsraum im Mittelrisalit wird die Verkaufsausstellung „Kunstfotografie – Malen mit Licht“ von Jürgen Wassmuth gezeigt und auch der Darguner Klosterladen hat während des Weihnachtsmarktes geöffnet und bietet viele regionale Produkte und Spezialitäten an.
Für Fragen rund um den Weihnachtsmarkt erreichen Sie die Mitarbeiterinnen der Stadtinformation Dargun unter: 039959-22381.
Informationen zu den Sprechzeiten der Stadt Dargun ab 16.12.2020
Im Zusammenhang mit den erweiterten Kontaktbeschränkungen gelten ab dem 16.12.2020 folgende neue Sprechzeiten für die Stadt Dargun, in denen die Verwaltung auf jeden Fall telefonisch erreichbar sein wird.
Dienstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:30 Uhr
Grundsätzlich ist ein Kontakt mit der Verwaltung der Stadt Dargun vorerst nur über Telefon, Mail oder per Post möglich. Nur in dringenden Ausnahmefällen ist nach telefonischer Voranmeldung auch ein direkter Kontakt möglich.
Diese Änderungen dienen dem Zweck, die Arbeitsfähigkeit der Verwaltung aufrecht zu erhalten. Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis.