Rathaus Stadt Dargun Foto Marlies Kiauka
Rathaus Stadt Dargun Foto Marlies Kiauka

Aktuelles

Ausstellung „Horizonte“ von Anja Brachmann & Wilfried Duwentester

Vom 03.06. bis zum 02.07.2023 zeigen die Künstler Anja Brachmann und Wilfried Duwentester ihre Werke unter der gemeinsamen Überschrift „Horizonte“ im Ausstellungsraum im Mittelrisalit der Kloster- und Schlossanlage Dargun. In den vergangen Jahren hatten beide Künstler unabhängig voneinander bereits Ausstellungen in Dargun. Nun soll das gemeinsame Projekt zeigen, wie gut sich Malerei und Grafik von Anja Brachmann mit den Skulpturen von Wilfried Duwentester kombinieren lassen.
Anja Brachmann über Ihre Kunst: „Es sind Momente des Sich-Bewegens, festgehalten in einem Konstrukt aus grafisch erzeugten Perspektiven, in Relation zu subtil farbigen Flächen und Formen. Die Bilder erzeugen Stimmungen und Eindrücke. Oft sind es Momentaufnahmen der Umgebung von Reisen und Heimat. Vorrangige Motive sind menschenleere Architekturen von Bahnhöfen und die weiten Landschaften der mecklenburgischen Schweiz, die besondere Perspektiven aufwerfen. Manche haben Grenzen oder öffnen sich ins Unendliche, andere bieten Schutzmöglichkeiten und können ein Zuhause sein.“
Wilfried Duwentester ist in Hamm/Westfalen geboren und absolvierte von 1966 bis 1969 das Studium der Architektur an der TU Berlin. Doch schon in den ersten Jahren seiner Arbeit als Architekt, Bauzeichner und Bauleiter, entdeckte er seine Liebe zur Kunst, verließ die Architektur und begann 1979 sein autodidaktisches Studium der Malerei.
In den Jahren von 1985 bis 1993 arbeitete Wilfried Duwentester als Maler und später auch als Bildhauer in Berlin. Seit 1994 lebt und arbeitet er in Görzhausen, in der Mecklenburgischen Schweiz.
 
Die Ausstellung ist vom 03.06. – 02.07.2023 zu folgenden Öffnungszeiten zu sehen:
Di – Fr            10.00 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr
Sa/So               13.30 – 16.30 Uhr
(24./25.06.2023 geschlossen)
 
Die Künstler laden am 03.06.2023 um 15 Uhr zur Vernissage ein.

Darguner Musiksommer

Am Samstag, den 17. Juni 2023 präsentiert das Brandenburgische Konzertorchester Eberswalde unter der musikalischen Leitung von Urs-Michael Theus beim „Klassik Open Air“ in der Kloster- und Schlossanlage Dargun ab 20:00 Uhr seine große musikalische Bandbreite in einem unterhaltsamen Programm für Jung und Alt. Es erklingen bekannte Melodien aus der „James Bond“ Filmreihe, „California Dreamin‘“ von der 60-er Jahre Kultband „The Mamas and the Papas“ sowie der Hit „We will rock you“ von der britischen Rockband

Queen. Bereichert wird der Auftritt des Eberswalder Ensembles durch den Gesang der stimmgewaltigen Sopranistin Aleksandra Todorovic, die Sie mit Melodien von ABBA, Udo Jürgens und dem Charterfolg „Wellerman“ begeistern wird.

Das Konzert findet Open Air im Innenhof der Kloster- und Schlossanlage Dargun statt. Bei sehr unbeständigem Wetter wird es spontan in die Klosterkirche St. Marien verlegt.

 

- Änderungen vorbehalten –

Karten und Informationen unter:

Stadtinformation Kloster- und Schlossanlage Dargun

Tel. (03 99 59) 22 381

e-mail: stadtinfo@dargun.de

Eintritt:

Vorverkauf 20,00 Euro (bis 16.06.2023 / 17 Uhr) Tageskasse 23,00 Euro

Kinder: 7-12 Jahre erhalten 50% Ermäßigung, bis 6 Jahre frei

Vom Beizen, Drillen bis hin zum Drusch


Am Rande der Mecklenburgischen Schweiz, im kleinen Dorf Zettemin, liegt der Landwirtschaftsbetrieb Hahnenhof. Auch wenn der Name des Betriebes viel Federvieh
vermuten lässt, ist es doch lediglich das Smartphone des Landwirtes, welches einen Hahnenschrei als Rufton hat. Wenn Herr Hahn von Burgsdorff sich dann auch noch mit „Hahn“ am Telefon vorstellt, ist das Gelächter garantiert. So auch bei den acht Mädchen und Jungen der Siegfried Marcus-Schule, welche sich im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts einmal einen Landwirtschaftsbetrieb genauer anschauen wollten.


Wie abwechslungsreich die Bodenbewirtschaftung sein kann, wurde den Jungen und Mädchen beim Rundgang schnell bewusst. Die Bewirtschaftung des Bodens geht vom Anbau
der gängigsten Getreidesorten bis hin zu vielfältigsten Heil- und Gewürzpflanzen sowie der Saatgutproduktion von Wildkräutern und -gräsern. Dabei greift der Landwirt zu so manchem Mittel und ausgeklügelter Technik, um später das bestmögliche Ernteergebnis einzufahren. So wird das Weizensaatgut beispielsweise gebeizt, also mit Pflanzenschutzmittel
vorbehandelt, bevor es gedrillt – also gesät wird. Weiter geht es mit der richtigen Bodenbearbeitung zur richtigen Zeit und der Bestandsführung, also der unterstützenden
Begleitung der Pflanzen durch das Jahr.

 

Doch wenn die jungen Leute dachten, dass beim Drusch, der sogenannten Ernte, die Arbeit des Landwirtes beendet ist, wurden sie eines Besseren belehrt. Denn nach der Ernte heißt
es, das Produkt weiter zu aufzubereiten, z.B. muss der Fenchel getrocknet, gereinigt und in Papiersäcke verpackt werden, um lagerfähig und verkaufsfähig zu sein. So ging es für die
Neuntklässler durch die einzelnen Hallen des Landwirtschaftsbetriebes bis sie bei der imposanten Technik ankamen. Der 7,60 Meter breite Mähdrescher tat es besonders den
Jungs an. Sie ließen sich vom Landwirt nicht lange bitten, um einmal auf dem Bock Platz zu nehmen und sich die Technik des Giganten erklären zu lassen.

Bevor es eine kleine Stärkung für die Schülerinnen und Schüler gab, erhielten die Besucher noch eine kleine Aufgabe. Anhand drei unterschiedlicher Rapspflanzen sollten sie bestimmen, welche der Pflanzen die wohl ertragsreichste werden wird. Dabei wurden die potentiellen Azubis schnell in die Irre geführt, wenn sie sich nur auf den oberen grünen Teil der Pflanze konzentrierten. Entscheidend ist oftmals nämlich die Ausbildung der Wurzel, so der Landwirt, welche die Versorgung der Pflanze sicherstellt.


Eine rundum gelungene und absolut informative Besichtigungsstunde ging viel zu schnell zu Ende. Doch vielleicht bewirbt sich der ein oder andere Neuntklässler für ein Praktikum oder einen Ausbildungsplatz beim Hahnenhof, um sich wie Hubertus Hahn der Nachhaltigkeit und Biodiversität im Ackerbau zu verschreiben.


Katrin Berndt
Koordinatorin RUN e.V.
berndt@netzwerk-run.de
www.netzwerk-run.de
Tel.: 039942999510
Stavenhagener Str. 31
17139 Malchin

 

 

Interessiert lauschten die SchülerInnen den Ausführungen des Landwirtes

 

Landwirt Hubertus Hahn von Burgsdorff erklärt den Schülern die Technik des schweren Gerätes

Nachrichtenarchiv

Klostersee

Informationen zum Darguner Klostersee

Information zur Afrikanischen Schweinepest

Informationsblatt zur Afrikanischen Schweinepest  Download

Umrüstung der Straßenbeleuchtungsanlagen auf LED-Technik

Zur Umrüstung der Straßenbeleuchtungsanlagen ...

Flüchtlingshilfe, Spendenkonto und Hotline

Bei Fragen zu Spendenmöglichkeiten, Kontakten zu Hilfsorganisationen und vielem mehr nutzen Sie bitte die Hotline des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte.

Der Bauhof informiert

Prüfberichte als pdf-Dokument zum Download

Wappen restauriert

Das Wappen am Mittelrisalit der Kloster- und Schlossanlage Dargun wurde umfangreich restauriert. Zu sehen ist hier ein siebenfeldriges mecklenburgisches Wappen.

Werden Sie Waldaktionär!

Lassen Sie Klimawald wachsen!